Möchten Sie Ihr Auto privat verkaufen?
Auto privat kaufen oder verkaufen? Mit dem 1a Gebrauchtwagen-Zertifikat auf der sicheren Seite
Kein Problem, aber lassen Sie besser vorher vom Profi prüfen, ob alles in Ordnung ist – am besten mit „Brief und Siegel“. Zu empfehlen ist eine herstellerunabhängige und neutrale Prüfung, wie sie das Gebrauchtwagen-Zertifikat beinhaltet, dass ausgewählte Werkstätten wie 1a autoservice Autoheuser in Köln anbietet.
Dahinter steht eine etwa zweistündige, umfassende Fahrzeuguntersuchung, die über das hinausgeht, was TÜV, DEKRA oder GTÜ in der Hauptuntersuchung abhaken. 115 Prüfpunkte umfasst zum Beispiel die 1a autoservice-Check-Liste: dazu zählen auch das Auslesen von Fehlerspeichern, die Messung von Lackschichtdicken – um versteckte Unfallschäden auszuschließen – oder die Überprüfung von Sitzfunktionen sowie der Audioanlage – und natürlich auch eine Probefahrt.
So können Sie als Verkäufer mit gutem Gewissen das Fahrzeug anbieten. Als Käufer haben Sie die Sicherheit einer neutralen und dokumentierten Überprüfung durch qualifizierte Mitarbeiter, die modernste Prüfgeräte einsetzen.
Noch ein Tipp: Gebrauchtwagen mit dem 1a Gebrauchtwagen-Zertifikat heben sich von der Masse der angebotenen Fahrzeuge ab und finden sicher schneller einen zufriedenen Käufer. Außerdem bieten die 1a-autoservice-Betriebe für den Käufer eines Gebrauchtwagens Sonderleistungen wie Anschlussgarantie, Leasing und Finanzierungsdienstleistungen. Mehr Informationen über 1a autoservice finden Sie im Internet unter www.go1a.de.
Mitglied im Bundesverband freier Kfz Händler
Der Verband kontrolliert das KFZ-Gewerbe nach strengen Seriösitätsregeln
Wir bieten als Mitglied im Bundesverband freier Kfz Händler (BvfK) zusätzlich zum Verkauf von Neu-/ Jahres- und
Gebrauchtwagen Serviceangebote an.
Der Bundesverband freier KFZ-Händler (kurz: BVfK) ist eine Vereinigung zum Schutz des Verbrauchers. Der Verband kontrolliert das KFZ-Gewerbe nach strengen Seriösitätsregeln (7 Regeln für das Verbrauchervertrauen). Dadurch soll gewährleistet werden, dass der Kunde beim BVfK-Händler ohne Bedenken, mit der nötigen Sicherheit und Vertrauen einkaufen kann und automatisch vor „schwarzen Schafen“ der Branche geschützt ist.
TÜV-Prüfung
HU und AU Termine von Montag bis Freitag
- Welche Unterlagen brauche ich zur Hauptuntersuchung?
- Der Gesetzgeber verlangt regelmäßige Untersuchungen.
- Das Ergebnis der Hauptuntersuchung.
- Der Prüfer hat Mängel festgestellt.
- Was tun, wenn eine Nachprüfung erforderlich ist?
- Keine Rückdatierung von HU Plaketten
- Buße für Bummler bleibt
Welche Unterlagen brauche ich zur Hauptuntersuchung:
- Den Fahrzeugschein, bei abgemeldeten Fahrzeugen den Fahrzeugbrief und falls vorhanden, Zulassungsbescheinigung Teil 1 (neuer Fahrzeugschein)
- Bei einer Nachuntersuchung den Untersuchungsbericht der vorangegangenen Hauptuntersuchung.
- Eventuell die Prüfzeugnisse oder Änderungsabnahmebestätigungen für Sonderzubehör und Anbauteilen die nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen sind. Z.B. Tieferlegungsfedern, Sonderräder usw.
Der Gesetzgeber verlangt regelmäßige Untersuchungen
Mein Auto muss zum Tüv sagt der Volksmund. Der Gesetzgeber regelt: „Alle Fahrzeuge mit einem eigenen Kennzeichen müssen gemäß § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung ( STVZO) in regelmäßigen Zeitabständen auf Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit überprüft werden.“ Und der gesunde Menschenverstand fügt hinzu: „Sicherheit kommt jeden Verkehrsteilnehmer zu Gute.“
Das Ergebnis der Hauptuntersuchung:
Unsere Meister besprechen mit Ihnen das Untersuchungsergebnis. Sie erhalten zusätzlich den TÜV Prüfbericht den Sie bitte bis zur nächsten Hauptuntersuchung aufbewahren.
Der Prüfer hat Mängel festgestellt:
Sie erteilen Autoheuser einen Auftrag und der Mangel wird sofort behoben. Sie benötigen keinen Folgetermin.
Was tun, wenn eine Nachprüfung erforderlich ist?
Innerhalb eines Monats bringen Sie Ihr Fahrzeug bitte zur Nachuntersuchung. Nach einem Monat führt der Prüfer eine komplette Hauptuntersuchung durch, die teuerer als die Nachuntersuchung ist. Der Prüfer erteilt nur eine Plakette wenn alle Mängel behoben sind.
Keine Rückdatierung von HU Plaketten
Die Plakette wird ab dem 01.07.2012 beim Überziehen des Untersuchungstermins nicht mehr zurück datiert. Sollte der HU Termin zum Beispiel vergessen und um vier Wochen überschritten worden sein, so soll dieser Zeitraum nicht mehr automatisch von den 24 Monaten bis zur nächsten Prüfung abgezogen.
Eine wirkliche Verbesserung für den Autofahrer: nach zwei Jahren ist dann wieder die nächste HU Untersuchung fällig. Kosten für verspätete HU Termine bleiben
Geldbuße für Bummler bleibt
Es wird davor gewarnt durch vorsätzliches Überziehen der Prüffrist den nächsten HU Termin hinauszuzögern. Wer mit abgelaufener Plakette fährt, riskiert bei einem Unfall Probleme mit seiner KFZ-Versicherung. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass die eigene Schuld bei einem Unfall höher bewertet wird, wenn der HU Termin abgelaufen ist. Dies kann unter anderem dazu beitragen, dass bestimmte Versicherungsleistungen ausbleiben
Bei einer Überziehung des HU Termins droht außerdem ein Bußgeld. Bei Fristüberschreitungen von zwei bis vier Monaten sind das 15 Euro, danach 25 Euro. Wer sogar mehr als acht Monate zu spät dran ist, und erwischt wird, zahlt 40 Euro und erhält zwei Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei.
Bei Autoheuser und beim TÜV werden keine Strafen erhoben.
Unfallinstandsetzung
Ihr Fahrzeug ist bei uns in guten Händen
Egal ob Haftpflicht-, Kasko- oder Selbstregulierung, unser Karosserie- und Lackservice führt Unfallinstandsetzungen fachgerecht durch.
Wir übernehmen für Sie die Unfallschadensabwicklung, falls erforderlich auch in Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten.
Wir setzen ihr Fahrzeug instand, direkte Abrechnung mit allen Versicherungen ist möglich.
Schadensfeststellung und Kostenvoranschlag werden von uns vor Ort erstellt.
Damit Sie mobil bleiben, stellen wir Ihnen während der Reparaturdauer ein Mietfahrzeug zur Verfügung.
Profitieren Sie von unseren Leistungen!
Nützliche Formulare:
Abtretung Reparaturkostenübernahme
Abtretung Mietwagenkostenübernahme
Abtretung Abschleppkostenübernahme
Abtretung Gutachterkostenübernahme

Getriebe Instandsetzung
Damit alles wieder rund läuft
Autoheuser Service GmbH verfügt über Spezialisten die seit vielen Jahren mit der Instandsetzung von Schalt- und Automatikgetrieben vertraut sind. Abgerundet wurde diese Qualifikation durch permanente Schulungen bei den Herstellern.
Unsere Devise: Vor dem Austausch kommt die kostengünstige Reparatur.
Motor Diagnose
We take care for your vehicle
- Auswerten der Eigendiagnose
- Fehlerspeicher auslesen ( Fehlerspeichercode auslesen ) und löschen
- Inspektionsintervalle zurück setzen
- Soll/Istwertvergleich
- Stellglieddiagnose
- Codieren von Steuergeräten
- Lernprogramme Diagnose
- Zugriff auf Herstellerdatenbank
- Messwertblöcke auslesen
Diagnose:
Zur Fehlersuche muss das Fahrzeug an den Tester angeschlossen werden und durch eine systematische Abfrage z.B. nach Fahrzeugtyp, Modelljahr und Motorkennbuchstaben identifiziert werden. Damit ist eine eindeutige Zuordnung aller Dokumente und Prüfwerte gewährleistet.
Fehlerspeicher auslesen:
Das Auslesen des Fehlerspeichers liefert Informationen über Fehler, die im betreffenden System wie Motor, Karosserie, Fahrwerk, Komfort aufgetreten sind. Der im Fehlerspeicher abgelegte Fehler kann in Form eines Codes oder im Klartext ausgegeben werden. Während der Abfrage der einzelnen Steuergeräte werden alle festgestellten Fehler nacheinander angezeigt: z.B. der Motortemperaturfühler oder Drehzahlgeber übermitteln keine oder unplausible Signale. Die eingetragenen Fehler sind zu überprüfen und zu beheben. Dabei kann der Anwender durch eine geführte Fehlersuche des Testers unterstützt werden. Anschließend ist der Fehlerspeicher zu löschen. Nach dem Betrieb des Motors ist der Fehlerspeicher erneut auszulesen. Es dürfen keine neuen Einträge mehr vorhanden sein.
Geführte Fehlersuche:
Sie ermöglicht das Auffinden eines Fehlers in vom Tester vorgegebenen Arbeitschritten. Ausgehend von einem Fehlerspeichereintrag, z.B. Ansauglüftertemperaturfühler, wählt der Tester ein Prüfprogramm aus. Der Anwender wird im Dialog geführt bis der Fehler gefunden ist. Es werden alle bis zur Behebung des Fehlers notwendigen Prüfvorrausetzungen und Prüfschritte sowie die für Einzelprüfungen notwendigen Prüfmittel und Tätigkeiten vorgegeben und am Bildschirm angezeigt. z.B.:
- Prüfung der Leitung auf Unterbrechung
- Spannungsmessung durchführen
- Messleitung + an Prüfbox Buchse 35
- Messleitung – an Prüfbox Buchse 19
- Sollwert muss zwischen 10 und 15V liegen.
Ist die Störung auf einen zwar plausiblen, aber dennoch falschen Sensorwert (z.B. durch einen erhöhten Übergangwiderstand) zurückzuführen wird kein Fehler im Fehlerspeicher angezeigt. Der Anwender kann jetzt mit Hilfe eines Menüs eine formulierte Beanstandung auswählen. Z.B.: Motorruckeln zwischen 1500 und 3000 1/min. Aufgrund der Auswahl führt der Tester das geeignete Prüfprogramm durch.
Inspektionsintervalle zurücksetzen:
Führt die Werkstatt eine Inspektion am Fahrzeug durch, setzt sie die Inspektionsintervalle am Kombi-Instrument zurück.
Stellgliedtest:
Durch definiertes Ansteuern der Stellglieder durch den Tester kann deren Funktion geprüft werden. Z.B. Einspritzventile, Leerlaufsteller, ABS-Magnetventile, Tankentlüftungsventil, Türschlösser, Stellmotoren in Sitzen.
Soll-Istwert Vergleich:
Mit ihm werden die Istwerte gemessen und mit den vorgegebenen Sollwerten verglichen. Beispiele sind Spannungsversorgung, Luftmengen-/Luftmassensignal, Lambdasondenspannung. Weicht der Istwert vom vorgegebenen Sollwert ab, liegt ein Fehler vor.
Messwertblöcke auslesen:
In Verbindung mit diagnosefähigen Steuergeräten werden aktuelle Daten in den Tester übertragen. Es können die Signale von mehreren Komponenten gleichzeitig überwacht und aufgezeichnet werden.
Beispiel: Überprüfung der Schubabschaltung im Fahrbetrieb
- Drosselklappen-Winkel geht auf kleinsten Wert
- Einspritzzeit muss auf Null gehen
- Drehzahl fällt ab
- Sondenspannung < 100mV
- Schubabschaltung „Aktiv“
MOTORKONTROLLEUCHTE
Die Motorkontrollleuchte, englisch Malfunction Indication Light (MIL), ist Teil des anfangs in Kalifornien und zunehmend auch in anderen Staaten und Ländern geforderten On-Board-Diagnose bei Kraftfahrzeugen. Es handelt sich dabei um eine Kontrolllampe im Kombiinstrument. Typischerweise ist die MIL durch einen stilisierten Motor gekennzeichnet.
Zweck der MIL:
Wenn die On-Board-Diagnose einen Emissions- oder sicherheitskritischen Fehler detektiert hat, wird der Fahrer durch Aufleuchten oder Blinken der Kontrollleuchte zum Aufsuchen der Werkstatt aufgefordert, um Verkehr oder Umwelt nicht unnötig zu gefährden.
Gesetzliche Anforderungen:
Wann und bei welchen Fehlern die Motorkontrollleuchte anzuzeigen hat, wird in den gesetzlichen Regelungen zur On-Board-Diagnose festgesetzt. Dazu gehört auch ein Funktionstest: Beim Motorstart muss sie kurzzeitig aufleuchten. Passiert dies nicht, ist ein Werkstattbesuch erforderlich. In Staaten mit besonders restriktiver Umweltgesetzgebung (wie Kalifornien) kommt es auch vor, dass Polizisten bei Fahrzeugkontrollen die Motorkontrollleuchte überprüfen, da nach deren Aufleuchten nur noch ein Weiterfahren bis zur nächsten Werkstatt erlaubt ist.
Abschaltung:
Bei einzelnen („selbstheilenden“) Fehlern kann die Motorkontrollleuchte nach Verschwinden des Fehlers oder nach dem nächsten Motorstart erlöschen. Ansonsten kann dies nur durch Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers in der Werkstatt erfolgen.
Im Kraftfahrzeug werden Kontrollleuchten eingesetzt, um den Fahrer über den technischen Zustand des Fahrzeugs bzw. dessen Systeme zu informieren. Die Kontrollleuchten sind üblicherweise im Kombiinstrument, manchmal auch an anderer Stelle im Armaturenbrett angeordnet. Kontrollleuchten dienen u.a. dazu, den Schaltzustand von Betriebsmitteln anzuzeigen (z.B. Blinker, Fernlicht). Warnleuchten werden sie auch genannt, wenn sie den Fahrer während der Fahrt über eine Fehlfunktion des Fahrzeugs informieren sollen. Beim Einschalten der Zündung werden die Kontrollleuchten für wenige Sekunden eingeschaltet. Dadurch kann der Fahrer die Funktionsfähigkeit der Kontrollleuchten überprüfen. Über die konkret vorhandenen Kontrollleuchten sollte sich jeder Fahrer im Bedienungshandbuch seines Fahrzeugs informieren. Dort ist auch die anzuratende Reaktion auf das Aufleuchten der jeweiligen Kontrollleuchte zu finden.
Reifenservice
Das rundum sorglos Paket
Sommer wie Winter kommt die Zeit, Ihren Reifen die verdiente Pause zu gönnen.
Ihre Reifen und Felgen sind hochwertige und empfindliche Produkte, die vorschriftsmäßig gelagert werden müssen. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompletträder, sowohl Sommer- als auch Winterreifensatz, fachgerecht einzulagern. Und das zu einem besonderen Angebotspreis pro komplettem Satz – inklusive Sicherheits-Check und Versicherung.
Wir machen es Ihnen leicht und nehmen Ihnen selbstverständlich sämtliche Montagearbeiten ab. Alles um die Lebensdauer Ihrer Reifen zu verlängern und Ihre Kosten zu mindern. Sie fahren vor und wir erledigen den Rest!
Nutzen Sie unser Angebot an günstigen Winterkompletträdern in Alu und Stahl! Wir führen alle Marken für alle Fahrzeugtypen.
Autoglas
Reparieren statt Austauschen
Alle Pkw´s
Wir verglasen Windschutzscheiben, Seitenscheiben und Heckscheiben für alle PKW´s.
Service
Wir sind Partner vieler Versicherungen und übernehmen die Abrechnung für unsere Kunden.
Wir halten Sie während der Reparatur mobil. Verschiedene Mietfahrzeuge stehen zur Verfügung.
Klimaanlage
Auf die richtige Wartung kommt es an
Weitere Themen:
Schleichende Kältemittel
Klimaanlagenwartung mit Zertifikat
Die Folgen mangelnder Wartung
Umwelt
Bauteile der Klimaanlage
Klima-Tabu: Schleichende Kältemittelverluste
Solange die Klimaanlage funktioniert, läuft alles bestens. Denkt der stolze Besitzer, der davon ausgeht, dass diese wartungsfrei ist. Schließlich taucht sie in den Wartungsplänen der Hersteller kaum auf. Ein verhängnisvolles Versäumnis, denn Fahrzeugklimaanlagen können bauartbedingt keine hermetisch geschlossenen Systeme sein. Schleichende Kältemittelverluste in beträchtlicher Höhe sind die Folge. Wo die „Schwachstellen“ einer Klimaanlage liegen, zeigt die folgende Abbildung.
Klimaanlagenwartung mit Zertifikat
Für jede Klimawartung erhalten Sie von uns ein Zertifikat. Diese Klimawartung wird durch geschultes Personal durchgeführt, wir setzen hierzu Geräte der neusten Technologie ein.
Inhalt der Klimawartung:
- Bedienfunktion der Klimaanlage
- Sichtprüfung aller Komponenten
- Ausströmtemperatur prüfen
- Austausch des Kältemittels
- Nachfüllung des Kältemittelöls
- Dichtheitsprüfung der Klimaanlage
Klima-Katastrophe: Die Folgen mangelnder Wartung
Um Kältemittelverluste zur Vorbeugung von Folgeschäden zu minimieren, gibt es ein ganz einfaches Mittel: regelmäßige Wartungen in einer Fachwerkstatt. Wer sich diese im wahrsten Sinne des Wortes ersparen will, zahlt wenig später drauf. Sinkt der Füllstand des Kältemittels unter ein bestimmtes Level, nimmt die Anlage erheblichen Schaden. Ihr „Herz“, der Kompressor, wird nicht mehr ausreichend geschmiert. Er läuft heiß und geht kaputt. Kostenpunkt für einen neuen: rund fünfhundert Euro und mehr. Im Vergleich dazu sind die Kosten für den zweijährlichen empfohlenen Check der Klimaanlage minimal!
Bitte warten – der Umwelt zuliebe!
Auch das moderne Kältemittel R134a belastet die Umwelt. Unter diesem Aspekt ist jedes Gramm Kältemittel, das in die Atmosphäre entweicht, ein Gramm zuviel. Das Büro für Umweltforschung und Beratung GmbH hat ermittelt, dass derzeit in Deutschland pro Jahr bis zu 1.140 Tonnen Kältemittel aus Auto-Klimaanlagen austreten. Ein Wert, der mit der Zahl der klimatisierten Fahrzeuge weiter rapide ansteigt. Das kann und darf nicht sein: regelmäßige Wartungen können dieser Entwicklung Einhalt gebieten!
Bauteile der Klimaanlage
Kompressoren: Das Herz jeder Klimaanlage!
In einer Kfz-Klimaanlage sorgt der Kompressor für die Zirkulation und die Verdichtung des Kältemittels. Er setzt sich aus verschiedenen Baugruppen zusammen (Anschlussstutzen, Verdichterteil, Magnetkupplungsgruppe), die zum Teil erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. In der Regel kommen heute Kolbenkompressoren zum Einsatz, sowohl in leistungsgeregelter als auch in nicht leistungsgeregelter Ausführung.
Kompressoren: Wartung verhindert Ausfälle!
Der Kompressor wird direkt oder per Halterungen am Motorblock befestigt und mittels Keil- oder Poly-V-Riemen über den Motor angetrieben. Schäden am Verdichter oder an den Magnetkupplungen zählen zu den häufigsten Ausfallursachen. Diese sind fast immer auf zu hohe thermische Belastungen infolge von zu geringem Kältemittelvorrat zurückzuführen. Eine sorgfältige Wartung erspart hier viele Probleme von vornherein!
Kondensatoren: Die machen was flüssig!
Der Kondensator wird vorzugsweise dort verbaut, wo es besonders kühl ist: in der Fahrzeugfront, meist vor dem Wasserkühler. Er hat die Aufgabe, das vom Kompressor verdichtete gasförmige Kältemittel herunterzukühlen und so wieder in einen flüssigen Zustand überzuleiten. Häufig mit Unterstützung eines zusätzlichen Gebläses, das gleichzeitig die ausreichende Motorkühlung sicherstellt. Leider ist am technisch idealen Einbauort die Gefahr von Beschädigungen besonders groß: Steinschlag, Verschmutzungen, Unfälle …
Kondensatorlüfter: Die schaffen Luft!
Der Kondensator bewirkt bei ausreichender Energieabgabe an die Umgebungsluft ein Kondensieren des Kältemittels, welches im gasförmigen Zustand in den Wärmetauscher eintritt. Ist die Energieabfuhr aber nicht ausreichend gewährleistet, wird die Leistungsfähigkeit bzw. die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Dieser Betriebspunkt stellt sich bei unzureichendem Luftstrom ein (z.B. im Stau). Abhilfe schafft hier der Kondensatorlüfter, welcher die Luftströmung aufrecht erhält. Dieses Bauteil gewährleistet eine einwandfreie Verflüssigung des Kältemittels und somit ein angenehmes Klima in Ihrem Fahrzeug.
Verdampfer: Cool down!
Der Verdampfer hat die Aufgabe, dem Fahrzeuginnenraum Wärme zu entziehen und ihn zu entfeuchten. Zu diesem Zweck wird die warme Innenraumluft über die große Verdampferoberfläche geführt und gibt dort ihre Wärmeenergie an das Kältemittel ab. Die neuen Verdampfergenerationen weisen zwecks besserer Wärmeübertragung immer dünnere Materialstärken auf. Damit nehmen auch ihre Empfindlichkeit und die Gefahr des Verschmutzens zu. Vorbeugende Maßnahme: regelmäßige Wartung!
Trockner/Akkumulatoren: Gut gefiltert!
Als Trockner oder Akkumulator bezeichnet man die Filterelemente einer Klimaanlage. Bei Anlagen mit einem Expansionsventil sitzt der Trockner in der Hochdruckseite. Seine Funktionen: Entfeuchten, Reinigen und Speichern, so dass immer flüssiges Kältemittel zum Expansionsventil gelangen kann. In Anlagen mit Orifice Tube ist der Akkumulator dem Verdampfer nachgeschaltet, hat die gleichen Aufgaben wie der Trockner und verhindert zusätzlich, dass flüssiges Kältemittel zum Kompressor gelangt und diesen beschädigt. Trockner sind Verschleißteile und sollten spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden. Auch bei jedem zwischenzeitlichen Öffnen der Anlage empfiehlt sich ein Austausch.
Expansionsorgane: Einlasskontrolle
Hier geht es um thermostatische Expansionsventile und Orifice Tubes. Sie sind am Eingang des Verdampfers angesiedelt und sorgen für die notwendige Expansion des Kältemittels. Expansionsventile regeln den Kältemittelstrom und lassen nur soviel durch, wie im Verdampfer verdampfen kann. Orifice Tubes sind fest auf einen bestimmten Lastzustand in der Anlage eingestellt und haben eine kalibrierte Bohrung. Die größten Feinde dieser Bauteile sind Schmutz und Feuchtigkeit im System. Dadurch werden Eingänge verstopft. Die Folge: Kompressorschäden!
Druckregler und Schalter: Wer macht da Druck?
Druckregler schützen die Klimaanlage vor unzulässigen Bedingungen. Sowohl bei zu niedrigem Druck (< 2 bar) als auch bei zu hohem Druck (> 25 bis 35 bar) wird das System abgeschaltet und bei ca. 15 bar der Kondensatorlüfter auf eine höhere Stufe geschaltet. Diese Funktionen übernehmen entweder ein Kombischalter, ein Trinary- oder mehrere Binaryschalter. Außerdem im Programm: Klimaanlagen-, Umluft- und Gebläsestufenschalter.
Gebläselüfter: Daher weht der Wind!
Der Gebläselüfter stellt die Luftzirkulation im Fahrgastraum sicher und unterbindet ein Beschlagen der Scheiben. Ist eine Klimaanlage installiert, hat der Lüfter zusätzlich die Aufgabe, durch ständige Frischluftzufuhr ein Vereisen der Verdampferoberfläche zu verhindern und für optimale klimatische Verhältnisse im Fahrzeug zu sorgen.
Antriebsriemen: Volle Kraft voraus!
Wir unterscheiden hier Flankenkeil- und Keilrippenriemen. Über Flankenriemen wird die Kraft vom Motor zu den einzelnen Komponenten geleitet, was dann zu einem „Mehrriemenantrieb“ führt. Gängiger ist heute der einzelne Keilrippenriemen, der mittels Spann- und Umlenkrollen alle Komponenten verbindet. Keilrippenriemen unterliegen einem Verschleiß und sind daher bei jedem Klimaanlagen-Check sorgfältig zu überprüfen.
Fahrzeug Inspektion
Unser 10 Schritte Service Versprechen
Nur durch regelmäßige Checks und Inspektionen sichern Sie sich die Zuverlässigkeit
Ihres Fahrzeugs und erhalten seinen Wert!
2. Begrüßung: Wir heißen Sie, sobald Sie unseren Betrieb betreten, willkommen.
3. Diagnose: Wir nehmen uns die Zeit, um den Auftragsumfang mit Ihnen zu besprechen. Gerne führen wir eine Durchsicht am Fahrzeug mit Ihnen durch.
4. Reparaturauftrag: Wir besprechen mit Ihnen die Auftragdetails, bevor wir mit der Arbeit an Ihrem Fahrzeug beginnen und lassen uns dies durch Ihre Unterschrift bestätigen.
5. Preise: Wir gestalten unsere Preise übersichtlich und verständlich.
6. Auftragsdurchführung: Wir führen die Reparatur in dem mit Ihnen besprochenem Umfang ordnungsgemäß durch.
8. Qualitätskontrolle: Wir überprüfen die Arbeitsqualität nachdem die Reparatur abgeschlossen ist, um sicherzustellen, dass die Reparatur einwandfrei durchgeführt worden ist.
9. Fahrzeug-Übergabe: Wir erklären Ihnen die Rechnung und beantworten noch offene Fragen Ihrerseits, wenn Sie Ihr Fahrzeug wieder abholen. Sollten noch offene Fragen bei Verlassen unseres Hauses aufkommen, setzen Sie sich mit uns In Verbindung.
10. Zufriedenheitsumfrage: Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie ein paar Tage nach der Reparatur einen Anruf erhalten. Ihr Feed-Back trägt zu unserem Engagement und zur permanenten Serviceverbesserung bei.
Ersatzteile-Service
Verkauf von Ersatzteilen
Unsere Kollegen beim Teile- & Zubehörverkauf beraten Sie gerne über passende Teile und Verfügbarkeit.
Classic Car Service
Verkauf und Reparatur für Klassiker
Anfang 1990 wurden durch uns vermehrt Oldtimer und auch Youngtimer anderer Fabrikate repariert.
Seit Anfang 2009 werden in den gleichen Räumlichkeiten auf der Rösrather Str. 271 durch die Firma LÖKO Classic ein großes Angebot an Oldtimern dem Kunden zur Verfügung gestellt.
Für Autoheuser beinhaltet dies einen immer größer werdenden Bereich der Aktivitäten im Betätigungsfeld Oldtimer und Youngtimer bzgl.:
- Wartung
- Reparatur
Im Juni 2009 stellten wir einen weiteren Spezialisten für den Classic Cars Service ein.
Wartung und Reparatur
Ein Oldtimer braucht mehr Wartung und Pflege als ein modernes Auto. Teure Schäden und Reparaturen können entstehen wenn die Wartung und nötige Reparaturen nicht durchgeführt werden. Die Fahrzeuge hatten bis Ende der 60er-Jahre in der Regel ein Fahrwerk, das in festen Abständen abgeschmiert werden musste. Mehrere Schmiernippel an den Achsen und Stoßdämpfern sind hierzu angebracht. Führt man diesen Schmierdienst nicht durch, können die Bauteile trocken gehen und dadurch beschädigt werden. Ölwechsel müssen anders als bei jüngeren Fahrzeugen oft schon nach 5.000 Km gewechselt werden. Ein modernes Fahrzeug hat oft ein Intervall von 15.000 Km oder 30000 km, mit Trend zu noch höheren Intervallen. Bei der Wahl der Ölsorte sollte mit Bedacht vorgegangen werden, denn viele Oldtimer vertragen modernes Mehrbereichsöl nicht.
TÜV Vorarbeiten und Abnahme
Wir bringen Ihr Fahrzeug gerne durch den TÜV. Notwendige Arbeiten werden mit Ihnen zuvor besprochen und fachmännisch durchgeführt.
Getriebe Instandsetzung
Autoheuser-service GmbH verfügt über Spezialisten die seit vielen Jahren mit der Instandsetzung von Schalt- und Automatikgetrieben vertraut sind.
Motor Instandsetzung
Autoheuser-service GmbH setzt sowohl Motoren instand und bietet auch Austauschmotoren an.